Pressemitteilung -
Solarmodule produzieren Strom für die Logistikzentren von JYSK
Solarmodule produzieren Strom für die Logistikzentren von JYSK
Um seine CO2-Emissionen zu reduzieren, installiert JYSK Solarmodule auf den Dächern seiner Logistikzentren.
Soeben wurden Solarmodule in den drei deutschen Distributionszentren von JYSK in Kammlach, Homberg und Zarrentin installiert. So sind nun insgesamt sechs der eigenen Logistikzentren des Einrichtungsunternehmens mit Solarmodulen auf den Dächern ausgestattet. Auch in den beiden im Bau befindlichen Logistikzentren in Spanien und den Niederlanden werden Solarmodule installiert.
Je nach Sonneneinstrahlung können die Solarmodule bis zu 30 % des gesamten jährlichen Energieverbrauchs der Logistikzentren decken.
"Alle unsere neuen Logistikzentren werden so gebaut, dass sie mit Solarmodulen auf den Dächern ausgerüstet werden können und es ist unser klares Ziel, dass so viel Energie wie möglich aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Solarmodule sind eine bewährte Technologie, die sich auch lohnt", sagt Morten Venborg Hansen, Projects Director Logistics bei JYSK.
Teil der Klimaziele
Im Oktober 2024 startete JYSK seine Nachhaltigkeitsstrategie "Ein großartiges Angebot für Generationen", zeitgleich mit der Genehmigung der Klimaziele durch die international anerkannte Science Based Targets Initiative.
JYSK hat sich unter anderem verpflichtet, seine Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen bis 2032 um 50,4 % zu reduzieren, wobei 2022 als das Ausgangsjahr dient. Die Solarmodule auf den Logistikzentren sind eine der Möglichkeiten, das Ziel zu erreichen.
In einigen der älteren Logistikzentren von JYSK in Uldum, Dänemark, und Nässjö, Schweden, befasst sich JYSK mit Wärmepumpen und Fernwärme, um Lösungen für die Nutzung erneuerbarer Energien zu finden, da die Dachkonstruktionen keine Solarmodule tragen können.
"Wir haben bereits barrierefreie Lösungen wie LED-Leuchten, sensorgesteuerte Beleuchtung und Heizung in unseren Logistikzentren implementiert und wir werden weiterhin mögliche Lösungen untersuchen und umsetzen, die unseren Energieverbrauch senken und sicherstellen können, dass die von uns verwendete Energie aus erneuerbaren Energiequellen stammt", sagt Morten Venborg Hansen.
Alle JYSK-Stores verfügen über ein neues Beleuchtungssystem, das den Energieverbrauch für die Beleuchtung im Vergleich zur vorherigen Beleuchtung um mindestens 25 Prozent gesenkt hat.
Fotos:
Foto 0439 (von links):
Daniel Schöninger, Logistics Director Kammlach; Denis Dieterich, Technical Manager Kammlach; vorn: Torsten Ebel, Projektleiter Photovoltaik Deutschland, hinten: Max Jetzfellner, Projektleitung MaxSolar GmbH; Florian Schillmeier, Team Inbetriebsetzung MaxSolar GmbH
Foto 0455 (von links):
Daniel Schöniger, Logistics Director Kammlach; Max Jetzfellner, Projektleitung MaxSolar GmbH; Florian Schillmeier, Team Inbetriebsetzung MaxSolar GmbH; Torsten Ebel Projektleiter Photovoltaik Deutschland, Denis Dieterich, Technical Manager Kammlach
Themen
JYSK ist ein internationaler Einrichtungshändler mit skandinavischen Wurzeln, der es einfach macht, jeden Raum in jedem Haus und Garten einzurichten.
Mit mehr als 3.500 Stores und Webshops in 48 Ländern hat JYSK immer ein großartiges Angebot und kompetenten Service in deiner Nähe, egal wie Kunden einkaufen möchten.
Gründer Lars Larsen eröffnete 1979 seinen ersten Store in Dänemark. Heute beschäftigt JYSK 31.000 Kolleg:innen.
JYSK ist Teil der familiengeführten Lars Larsen Group mit einem Gesamtumsatz von 6,03 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2022/23. Der Umsatz von JYSK betrug im Geschäftsjahr 2023/24 5,6 Milliarden Euro, davon 1,234 Milliarden Euro in Deutschland.